Info
Mission(English)
"Our mission is to empower students to thrive in an interconnected world by fostering intellectual curiosity, intercultural understanding, and a commitment to lifelong learning. As a German School Abroad in the Kingdom of Saudi Arabia, we are rooted in German values and traditions while embracing our cosmopolitan identity, offering a unique environment where students learn with and from one another to become responsible, compassionate global citizens."
Mission (Deutsch)
"Unser Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler zu befähigen, in einer vernetzten Welt erfolgreich zu sein, indem wir intellektuelle Neugier, interkulturelles Verständnis und das Engagement für lebenslanges Lernen fördern. Als Deutsche Auslandsschule im Königreich Saudi-Arabien sind wir in den deutschen Werten und Traditionen verwurzelt, während wir gleichzeitig unsere kosmopolitische Identität bekräftigen und ein einzigartiges Umfeld schaffen, in dem die Schülerinnen und Schüler mit- und voneinander lernen, um verantwortungsvolle, mitfühlende Weltbürger zu werden."
Vision(Deutsch)
Unter dem Leitbild „Demokratisch, Innovativ, Sensibel, Respektvoll“ blickt die Deutsche Internationale Schule Riad auf eine 50-jährige Geschichte zurück. Wir möchten unseren Kindern und Jugendlichen ein Stück Heimat inmitten der Wüste sein, indem wir ihnen einen fließenden Übergang vom Kindergarten bis zum Schulabschluss in Jahrgangsstufe 10 bieten.
Unser Kindergarten soll für alle Kinder
- ein Ort des Wohlfühlens,
- ein Ort der Geborgenheit und
- des liebevollen und respektvollen Umgangs miteinander sein.
- Duis aute irure dolor
- Sed do eius mod
- Laboris nisi ut aliquip


Nachmittagsangebote
Unsere Schule bietet ein breites Angebot an Nachmittagsaktivitäten, sog. AGs. Diese finden sowohl für die Kindergartenkinder im Anschluss an den Kindergartentag (14.15 - 15.45h) als auch für die Schülerinnen und Schüler der Grund- und Sekundarstufe statt (15.00 - 16.30h). Das Angebot ist freiwillig und komplett auf Deutsch.
Hier können die Kinder und Jugendlichen ihren Interessen nachgehen, Neues ausprobieren und Kontakte mit Kindern und Jugendlichen aus anderen Gruppen oder Klassen knüpfen - und all das ohne Noten- und Leistungsdruck. Die Kinder können sich ausprobieren, entwickeln und neue Fertigkeiten lernen.
Das Angebot ist breit gefächert, z.B. gibt es Theater, Kochen, Künstlerisches, diverse Sport- und Bewegungsangebote und vieles mehr. Es gibt auch eine Hausaufgabenbetreuung im Angebot, bei der die Kinder mit Hilfestellung selbstständiges und eigenstrukturiertes Arbeiten erlernen bzw. verbessern können.
Allle Details zur Anmeldung erhalten Sie zeitgerecht per Email seitens der AG-Koordinator/innen. Das Nachmittagsangebot ist kostenpflichtig (s. Gebührenordnung).
Kontaktemail: ag@disr.edu.sa

Leben in Saudi-Arabien
Das Leben im Königreich Saudi-Arabien ist eine bereichernde Erfahrung. Das Land ist eine Mischung aus reichem kulturellem Erbe und rasanter Modernisierung. Von den belebten Straßen Riads bis zu den ruhigen Landschaften der Wüste hat jede Ecke ihren eigenen Charme.
Die Gastfreundschaft der saudischen Bevölkerung ist wirklich herzerwärmend und gibt Ihnen das Gefühl, willkommen zu sein und geschätzt zu werden. Das Engagement des Landes für die Vision 2030 zeigt sich in den fortschrittlichen Veränderungen, die zahlreiche Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung bieten.
Ob beim Erkunden historischer Stätten, beim Genießen der lebendigen kulinarischen Szene oder bei der Teilnahme an der wachsenden Zahl von Unterhaltungs- und Sportveranstaltungen - das Leben in Saudi-Arabien ist sowohl dynamisch als auch erfüllend.

Sprachenkonzept
DAF und DFU
Was ist DaF und DFU an unserer Schule?
Deutsch als Fremdsprache (DaF)
Die kulturelle und sprachliche Vielfalt unserer Schüler stellen sie manchmal im Fach Deutsch vor besondere Herausforderungen. Auch wenn jeder, dessen Muttersprache Deutsch ist, diese als „leicht“ empfindet, so ist Deutsch in Wahrheit eine sehr komplexe und grammatikalisch anspruchsvolle Sprache. Um unsere Schüler in diesem Bereich individuell zu fördern, bietet die DISR das Fach „Deutsch als Fremdsprache“ an, welches international mehr und mehr an Bedeutung gewinnt und bei uns in der Regel von speziell ausgebildeten Fachkräften unterrichtet wird. Der Unterricht findet in kleinen individuellen Lerngruppen mit speziellen Lehr- und Lernmaterialien statt. Dabei steht die Stärkung der kompetenten Sprachanwendung nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) im Mittelpunkt. DaF wird durchgängig vom Kindergarten, in über die Grundschule bis in die Sekundarstufe angeboten und klassenindividuell in die wöchentlichen Stundenpläne der Kinder integriert. Die Entwicklung des Kindes werden dabei in individuellen Sitzungen der DaF-Fachschaft und der entsprechenden Klassenkonferenzen analysiert und angepasst.
Der DaF-Unterricht an der DISR ist kostenpflichtig.
Deutschsprachiger Fachunterricht (DFU)
Deutsch ist an der DISR ein durchgängiges Unterrichtsprinzip. Der Begriff DFU beschreibt den Fachunterricht in deutscher Sprache für Schüler, deren Muttersprache nicht Deutsch ist. Durch den Fachunterricht wird deutsche Sprache gefördert und gefordert. Dabei geben wir unseren Schülern sprachliche Hilfestellungen auch hinsichtlich Anwendung und Vertiefung von Fachvokabular.
Weitere Sprachen
Die Schüler werden Spaß daran haben, eine Vielzahl verschiedener Sprachen zu lernen, wie z.B.:
Englisch, Französisch und Arabisch
Vorschulprogramm „Wackelzähne“
Für uns beginnt die Schulvorbereitung bereits mit Beginn der Kindergartenzeit. Im letzten Jahr vor dem Schulbeginn werden die Vorschulkinder in zwei Gruppen, den „Wackelzähnen“ gemeinsam gefördert. Wir geben ihnen dort intensivere Entwicklungsmöglichkeiten, um sie mit Freude auf die Schule vorzubereiten. In dieser Zeit erlangen und festigen die Kinder vorschulrelevante Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse auf spielerische Art und Weise. Kinder, die bis zum 30. Juni das 5. Lebensjahr vollenden, werden im darauffolgendem September Wackelzähne (Vorschulkinder). Die Wackelzähne treffen sich in Kleingruppen, in denen sie unter sich sind. Dort bekommen sie spezifische Lernangebote in denen sie sich: • Durchhaltevermögen • Konzentration • Arbeitsorganisation • Gesprächsregeln • Lernbereitschaft • Einen respektvollen Umgang miteinander • Selbstständigkeit • Schulregeln und vieles mehr aneignen. • Das Vorschulprogramm beruht auf drei Schwerpunkten: • Das Würzburger Trainingsprogramm „Hören, Lauschen, Lernen“ • Ich entdecke die Zahlen – die Geschichte von Matti und dem Zahlenfluss • Sozialcurriculum „Faustlos“ Das Würzburger Trainingsprogramm „Hören, Lauschen, Lernen“ gibt den Vorschulkindern einen Einblick in die Lautstruktur der gesprochenen Sprache. Wichtig ist hier die akustische Unterscheidung sprachlicher Segmente wie Laute, Silben, Wörter, Sätze und Reime. Das Programm besteht aus sechs Übungseinheiten, die inhaltlich aufeinander aufbauen. Zahlreiche Sprech-, Reim-, Sing und Bewegungsspiele gestalten das Programm kindgerecht und vermitteln damit neben Spaß am Vorschulunterricht zeitgleich ein Gefühl für die gesprochene Sprache und die Freude am Umgang mit der Sprache. Dieses Trainingsprogramm bereitet die Kinder so optimal auf den Erwerb der Schriftsprache vor. Alle Vorschulkinder nehmen zwei Mal wöchentlich an dem Programm teil. Das Programm „Ich entdecke die Zahlen – die Geschichte von Matti und dem Zahlenfluss“ erzählt die Geschichte vom kleinen Tiger Matti. Gemeinsam mit ihm entdecken die Kinder im Vorschulalter die Welt der Zahlen. So werden die Kinder spielerisch und in kindgerechter Art und Weise auf den Mathematikunterricht in der Grundschule vorbereitet. Es gibt Zusatzmaterialien wie Poster, eine CD mit Liedern und Ausschneidebögen und Arbeitsblätter, damit das Entdecken der Zahlen abwechslungsreich geschieht. Somit bietet die Geschichte ein Übungsprogramm zur frühen Förderung mathematischer Kompetenzen. Die Vorschulkinder treffen den kleinen Tiger Matti einmal in der Woche. Das Sozialcurriculum „Faustlos“ fördert die Entwicklung der Kompetenzen im sozialen und emotionalen Bereich. Die Kinder lernen Empathie, Impulskontrolle und den Umgang mit Ärger und Wut. Durch Rollenspiele, Fotos, Geschichten und den Einsatz von Handpuppen lernen die Kinder spielerisch. Die Einheiten finden einmal wöchentlich statt und sind sehr kurzweilig, so sind die Kinder mit Freude dabei.
Übergang in die Grundschule
Jedes Kind ist im letzten Kindergartenjahr stolz darauf, bald ein Schulkind zu werden. Unser Ziel ist es, alle Kinder auf den neuen Lebensabschnitt Schule optimal vorzubereiten, daher haben wir einen Kooperationsvertrag mit unserer Grundschule. Die Kooperationslehrkraft begleitet die Kinder im letzten Kindergartenjahr. Sie nimmt zeitweise an unserem Tagesgeschehen teil, beobachtet die Kinder und steht in engem Austausch mit uns Erzieherinnen und Erziehern. So ist eine noch differenziertere Förderung möglich und wir sind in der Lage unsere Bildungsziele optimal auf den Bildungsplan in der Grundschule auszurichten und die Kinder auf die schulischen Anforderungen vorzubereiten. Uns ist der Austausch mit Ihnen als „Wackelzahneltern“ besonders wichtig, da wir wissen, welche Bedeutung auch Sie diesem letzten Kindergartenjahr beimessen. Außerdem werden gemeinsame Aktivitäten wie Unterrichtsbesuche, Ausflüge, Pausengestaltung, Vorleserunden usw. geplant und durchgeführt. So erhalten die Kinder schon vor Eintritt in die Schule einen kleinen Einblick in den Schulalltag. Die allgemeinen Bestimmungen und Regeln zur Einschulung in die Grundschule können Sie unter dem Punkt Allgemeine Informationen zur DISR nachlesen.







