Grundschule

Herzlich Willkommen in der Grundschule

Die Grundschule der Deutschen Schule Riad (DISR) bildet ein wichtiges Bindeglied zwischen Kindergarten und Sekundarstufe. Sie umfasst vier Jahrgangsstufen. Die Schülerinnen und Schüler werden nach einem eigenständigen deutschen Lehrplan unterrichtet, der sich am Lehrplan des Freistaates Thüringen orientiert. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.

Im Mittelpunkt des pädagogischen Konzepts stehen die Kinder.

Unterschiedliche Lernformen wie Einzel- und Gruppenarbeit, Projektlernen, aber auch lehrerzentrierte Phasen wechseln sich ab und vermitteln – auf den jeweiligen Entwicklungs- und Leistungsstand abgestimmt – kognitive, soziale und methodische Kompetenzen. In der Grundschule wird im Rahmen des Klassenlehrerprinzips unterrichtet, das heißt, die Kinder haben einen festen Klassenraum und eine feste Bezugsperson als Ansprechpartner.

Unser oberstes Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler in ihrer persönlichen Entwicklung und Lernentwicklung zu unterstützen, ihnen Erfolgserlebnisse im schulischen Kontext zu ermöglichen und die Lust auf lebenslanges Lernen zu wecken und zu erhalten. Das Zusammengehörigkeitsgefühl der Klasse wird durch außerunterrichtliche Aktionen wie Exkursionen, Projekte und Aktivitäten gestärkt.

Unser Grundschule soll für alle Kinder
school enrollment, school cone, coloring page

Wir lösen Probleme Faustlos

Ein guter Start in die Schulzeit ist wichtig, da jedes Kind unterschiedliche Lernvoraussetzungen mitbringt. Förderung sozialer Voraussetzungen FAUSTLOS ist ein Gewaltpräventionsprogramm für Schulen und Kindergärten, das sozial-emotionale Kompetenzen wie Empathie, Impulskontrolle und den Umgang mit Ärger und Wut fördert. Alle Kinder nehmen einmal pro Woche daran teil. In unserer pädagogischen Arbeit legen wir besonderen Wert auf das Erlernen sozialer Kompetenzen. Die Grundschule soll Kindern ermöglichen, mit Freiräumen umzugehen und die Gemeinschaft zu stärken. Dies geschieht durch jahrgangsübergreifende Aktionen, die Arbeit der Klassensprecher, den Klassenrat und die Mitwirkung der Klassen. Das Sozialcurriculum schafft Rahmenbedingungen für kooperatives Verhalten und soziales Lernen, wobei die Individualität des Kindes gewahrt bleibt.

Sprachkonzept

„Lesen, Schreiben, Zuhören, Sprechen – mit der Förderung dieser so selbstverständlichen Kompetenzen haben wir uns in der DISR dem pädagogischen Einmaleins für eine erfolgreiche Schullaufbahn gewidmet. In den Grundschulklassen werden sieben Stunden Deutsch Kl. 1 bzw. sechs Stunden Kl. 2 bis 4 Deutsch unterrichtet. Diese bildungssprachlichen Kompetenzen werden außerdem in allen Fächern verfolgt. DFU, Deutschsprachiger Fachunterricht, findet bereits in der Grundschule in Form von Wörterlisten Anwendung.

Mehrsprachigkeit

Für die sprachliche Bildung und Sprachförderung wird Mehrsprachigkeit als Ressource verstanden. Die entsprechenden Voraussetzungen und Kompetenzen unserer Schülerinnen und Schüler werden wertgeschätzt und angemessen genutzt. Viele Sprachen zu sprechen, ist eine Chance. Ein Ziel der Deutschen Schule Riad (DISR) ist es, dass auch bi- oder multilingual aufwachsende Kinder die Möglichkeit erhalten, sich in das deutsche Schulsystem zu integrieren und dem Unterrichtsgeschehen optimal folgen zu können. Familien mit einem bi- oder multilingualen Hintergrund, die sich für einen Kiga- oder Schulplatz interessieren, werden zunächst zu einem individuellen Informationsgespräch eingeladen. Hier wird ausführlich über das Aufnahmeverfahren, Abläufe und Inhalte des DaF-Programms informiert.

Deutsch als Fremdsprache

Insgesamt ist die DaF-Förderung für Kinder gedacht, die mehrsprachig aufwachsen und Erfahrungen mit der deutschen Sprache gemacht haben, sie aber nicht altersgemäß beherrschen und laut Sprachstandserhebung dem Regelunterricht aufgrund ihrer geringen Sprachkompetenz nicht problemlos folgen können. Um eine individualisierte Förderung im Bereich DaF anbieten zu können, ist die Ermittlung des derzeitigen Sprachstands der Kinder wichtig. Daher wird zwei Mal innerhalb des Schuljahres ein qualitativer sprachlicher Test durchgeführt, aus dem abgeleitet werden kann, in welchen sprachlichen Bereichen das jeweilige Kind Förderbedarf aufweist. Die sprachliche Entwicklung jedes DaF-Schülers wird dokumentiert und individuelle Förderziele daraus abgeleitet. Die Entscheidung über eine Förderung wird auf Basis des sprachlichen Tests und im engen Austausch mit den beteiligten Pädagogen getroffen. Die Teilnahme am DaF-Unterricht ist so lange verpflichtend, bis auf der Grundlage eines erneuten DaF-Screenings und nach gemeinsamer Entscheidung des DaF-Beauftragten, des DaF-Lehrers und des Deutschlehrers anders entschieden wird. Der DaF-Zusatzunterricht ist kostenpflichtig.

Die DISR behält sich allerdings vor, nach sorgfältiger Abwägung bestimmter schulischer Voraussetzungen auch Kinder ohne deutsche Sprachkenntnisse aufzunehmen.

Leistungsbewertung in der Grundschule

Die individuelle Leistungsbeurteilung der Schülerinnen und Schüler in der Grundschule richtet sich nicht nur nach den im Lehrplan beschriebenen Zielen, sondern immer auch nach dem spezifischen Lernvermögen des einzelnen Kindes. Die Kinder der Klassen 1 und 2 erhalten zum Halbjahr einen fünfstufigen kompetenzorientierten Beurteilungsbogen und zum Schuljahresende einen Schulbericht, die Zweitklässler erhalten in den Fächern Deutsch und Mathematik bereits eine Benotung. Die Bewertungen orientieren sich an den Kompetenzerwartungen, die in den Curricula benannt werden. Ab Jahrgangsstufe 3 gibt es Notenzeugnisse mit einer schriftlichen Beurteilung der Bereiche Arbeits- und Sozialverhalten. Im Fokus der Rückmeldung steht dabei das, was das Kind bereits kann.

Individuelle Lernentwicklungsgespräche (LEG)

Gemeinsam über die Entwicklung des Kindes sprechen - das ist das Ziel der Lernentwicklungsgespräche. Zu Beginn des Schuljahres findet in allen Klassen ein informativer Elternabend statt. Bereits ab dem zweiten Schulhalbjahr der Klasse 1 sowie ab Klasse 2 im ersten Halbjahr und auch im zweiten Halbjahr finden Lernentwicklungsgespräche statt, um die Schülerinnen und Schüler in ihrer Selbstreflektion und Eigenverantwortung zu unterstützen und sie persönlich zu stärken.

Vergleichsarbeiten in Klasse 3

Vergleichsarbeiten des Landes Thüringen werden in der Klassenstufe 3 in den Fächern Deutsch und Mathematik geschrieben. Die erzielten Ergebnisse der Schülerinnen und Schüler der DISR können sich dem internationalen Vergleich durchaus stellen.

Nahtlose Übergange

Um den Übergang vom Kindergarten in die Grundschule und von der Grundschule in die Sekundarstufe zu erleichtern, arbeiten die verschiedenen Bereiche eng zusammen. Die "Wackelzähne" werden intensiv in Sprachentwicklung und mathematischen Vorläuferfähigkeiten gefördert. Spezifische Sprachprogramme und Screenings bereiten die Kinder auf die Grundschule vor, wo an ihr vorhandenes Wissen angeknüpft wird. Pädagogen unterstützen auch in Wahrnehmung und Motorik, und eine Lehrkraft für Deutsch als Fremdsprache fördert die Sprachkenntnisse. Der Übergang in die Sekundarstufe wird durch Übergabekonferenzen, Hospitationen und Elternabende vorbereitet. Der Wechsel von der DISR in das deutsche Schulsystem sowie an andere Deutsche Auslandsschulen verläuft reibungslos.

Ein typischer Tag im Grundschule

08:30 – 09:15

Deutsch

09:15 – 10:00

Deutsch

10:00 – 10:30

Frühstückspause

10:30 – 11:15

Mathematik

11:15 – 12:00

Sachunterricht

12:00 – 12:45

Mittagspause

12:45 – 13:30

Englisch

13:30 – 14:15

Musik

 

14:15

Abschied & Abholung

 

Galerie

Fußball-Turnier 27.01.2025

DISR Pokal Grundschule

Am 27. Januar 2025 veranstaltete unsere Grundschule ein spannendes Fußballturnier für Schüler der Klassen 1 bis 4. Die Veranstaltung dauerte von 08:50 bis 14:15 Uhr und umfasste vier Jungenmannschaften (Team A, Team B, Team C und Team D) und drei Mädchenmannschaften (Team A, Team B und Team C). Nach einem Tag voller intensiver Spiele und hervorragender Leistungen ging Team D bei den Jungen als Sieger hervor, während Team B bei den Mädchen triumphierte. Das Turnier war ein großer Erfolg und förderte den Geist der Teamarbeit und des Sportsgeistes unter allen Teilnehmern. Herzlichen Glückwunsch an die Siegerteams und an alle, die mitgemacht haben! 🎉⚽🏆

Scroll to Top