Kindergarten
Herzlich Willkommen im Kindergarten
Mit dem Eintritt in den Kindergarten an der Deutschen Internationalen Schule Riad (DISR) beginnt für Ihr Kind ein neuer Lebensabschnitt. Für Sie als Eltern bedeutet dies wieder ein Stück mehr loszulassen und Ihr Kind neuen Bezugspersonen anzuvertrauen.
Die unterschiedlichen Spiel- und Lernbereiche unseres Kindergartens sowie die großzügige Außenanlage ermöglichen es den Kindern mit Spaß zu lernen, kreativ zu sein, die Welt zu erforschen und die eigene Persönlichkeit zu entfalten.
Die Kinder sind der Fokus unserer Arbeit
Wir möchten die Kinder dazu ermutigen, die Welt zu entdecken, indem wir ihre Interessen und Neugier unterstützen. Ein gutes Sozialverhalten ist uns wichtig, daher fördern wir Hilfsbereitschaft, Rücksichtnahme und einen respektvollen Umgang, der die Individualität jedes Kindes wertschätzt. Unser Team ist sich seiner Vorbildfunktion bewusst und bietet anregende Möglichkeiten, damit die Kinder spielerisch lernen und kreativ mit ihrer Umgebung interagieren können. Wir begleiten die Kinder auf ihrem Lebensweg und legen Wert auf eine Partnerschaft mit den Eltern, die auf Toleranz und Wertschätzung basiert. Als deutscher Kindergarten feiern wir traditionelle Feste unserer Kultur und bringen anderen Kulturen Respekt entgegen.
Unser Kindergarten soll für alle Kinder
- ein Ort des Wohlfühlens,
- ein Ort der Geborgenheit und
- des liebevollen und respektvollen Umgangs miteinander sein.
- Duis aute irure dolor
- Sed do eius mod
- Laboris nisi ut aliquip




Der „Hauptberuf“ der Kinder ist das Spiel
Kinder lernen im Spiel, was für unsere pädagogische Arbeit grundlegend ist. Im Spiel können sie Konflikte lösen, soziale Kompetenzen entwickeln und Wissen aneignen. Sie wählen selbst, was, wann und mit wem sie spielen. Wir unterstützen sie als Ansprechpartner/innen bei der Entwicklung eigener Spielideen und bieten vielfältige Materialien an.
Wir orientieren uns an den Interessen und Bedürfnissen der Kinder und entwickeln ihre Ideen weiter (Situationsansatz). So entstehen unsere Projekte.
Unsere Angebote fördern einen ganzheitlichen Zugang zu verschiedenen Themen (z.B. Tiere, Ernährung, Jahreszeiten) und regen alle Sinne an.
- Stimulierende, wechselnde Lernumgebung
- Lernen mit Bewegung und Musik
- Förderung von Wünschen und Verantwortungsbewusstsein
- Gemeinsame Regeln für unser Gruppenleben
- Unterstützung im Umgang mit Konflikten.
Durch Beobachtungen begleiten wir die Entwicklung der Kinder. In unserem deutschen Kindergarten feiern wir traditioneller Feste und zeigen Interesse an anderen Kulturen.
Wir arbeiten nach dem Teiloffenen Konzept
Das heißt für uns, jedes Kind hat einen festen Platz in einer der vier Stammgruppen. Dort trifft es sich täglich zum Morgen- und Abschiedskreis, nimmt seine Mahlzeiten ein und feiert seine Geburtstage. Die pädagogischen Angebote finden teilweise in der Stammgruppe und gruppenübergreifend statt. In der Freispielzeit können die Kinder auch die Spielecken der anderen Gruppenräume nutzen.
Wir fördern dadurch die Entscheidungsfähigkeit und Selbstständigkeit der Kinder. Sie lernen, sich im Kindergarten schnell zurechtzufinden sowie viele Spiel- und Lernmöglichkeiten. Ihr Sozialverhalten wird geschult, da sie mit allen Kindern und Erwachsenen in Kontakt kommen.
Neu aufgenommene Kinder können den Kindergarten in ihrem eigenen Tempo erkunden, während wir als Team sie pädagogisch begleiten und oft selbst Lernende und Staunende sind. Es gibt jeden Tag Neues und Interessantes mit den Kindern zu entdecken.
Unsere Unter-3-Jährigen (U3-Kinder)
Von Geburt an setzt sich das Kind über das Spiel mit seiner Welt auseinander und entwickelt seine Identität. Aus diesem Grund schaffen wir eine anregungsreiche Spielumgebung für Kinder ab 2 Jahren und fördern ihre Selbstständigkeit.
Unser strukturierter Tagesablauf bietet einen Rahmen, der durch ritualisierte Handlungen, wie Begrüßungsspiele und Tischsprüche, begleitet wird. Wir Erzieher/innen begleiten die Kinder intensiv in ihrer Entwicklung und sind konstante Bezugspersonen, da sie bis zum Schuleintritt in der gleichen Gruppe bleiben.
Die Jüngsten lernen von den älteren Kindern, die als Vorbilder fungieren und neue Entwicklungsschritte anregen. Uns ist bewusst, dass die Jüngsten andere Bedürfnisse haben, daher arbeiten wir altersdifferenziert, beispielsweise im Bewegungs- und Musikbereich.
Wir fördern die Sprachentwicklung durch Kommunikation und sprachliche Anregung. Auch die Sauberkeitserziehung wird entsprechend dem Entwicklungsstand unterstützt. Unsere Jüngsten haben die Möglichkeit, zwischen einem Töpfchen oder kleinen Toiletten zu wählen. Wichtig ist uns der tägliche Aufenthalt im Freien, wo sie sich auf unserem Spielplatz ausprobieren können.
Vorschulprogramm „Wackelzähne“
Die Schulvorbereitung beginnt bei uns bereits im Kindergarten. Im letzten Jahr vor der Schule werden die Vorschulkinder, die „Wackelzähne“, in zwei Gruppen intensiv gefördert. Kinder, die bis zum 30. Juni fünf Jahre alt werden, sind ab September Vorschulkinder.
Die Wackelzähne treffen sich in Kleingruppen und erhalten spezifische Lernangebote, um Fähigkeiten wie Durchhaltevermögen, Konzentration, Arbeitsorganisation, Gesprächsregeln, Lernbereitschaft, respektvollen Umgang, Selbstständigkeit und Schulregeln zu entwickeln.
Das Vorschulprogramm umfasst drei Schwerpunkte:
1. Würzburger Trainingsprogramm „Hören, Lauschen, Lernen“: Fördert das Verständnis der Lautstruktur der Sprache durch spielerische Übungen.
2. „Ich entdecke die Zahlen – die Geschichte von Matti und dem Zahlenfluss“: Bereitet die Kinder spielerisch auf den Mathematikunterricht vor.
3. Sozialcurriculum „Faustlos“: Fördert soziale und emotionale Kompetenzen wie Empathie, Impulskontrolle und den Umgang mit Ärger und Wut durch Rollenspiele und Handpuppen.
Alle Programme sind kindgerecht gestaltet und finden regelmäßig statt, um den Kindern Freude am Lernen zu vermitteln.
Übergang in die Grundschule
Im letzten Kindergartenjahr sind die Kinder stolz darauf, bald Schulkinder zu werden. Unser Ziel ist es, sie optimal auf die Schule vorzubereiten. Daher haben wir einen Kooperationsvertrag mit der Grundschule, und eine Lehrkraft begleitet die Kinder, beobachtet sie und arbeitet eng mit uns zusammen. So können wir unsere Bildungsziele besser auf den Grundschulplan abstimmen.
Der Austausch mit Ihnen als „Wackelzahneltern“ ist uns besonders wichtig. Gemeinsame Aktivitäten wie Unterrichtsbesuche, Ausflüge und Vorleserunden geben den Kindern einen Einblick in den Schulalltag.
Die allgemeinen Bestimmungen zur Einschulung finden Sie unter Allgemeine Informationen zur DISR.
Ein typischer Tag im Kindergarten
08:20 – 09:00
Öffnung
Unser Kindergarten öffnet. Die Kinder kommen an und sind gemeinsam in ihrem Gruppenraum.
08:45 – 09:00
Morgenkreis
Begrüßung, Lieder, feste Rituale, Tagesplanung. am Sonntag jeweils Besprechung des Wochenthemas mit den Kindern
09:00 – 10:00
Spielen
Ein Überblick über unser Angebot:
Freies und angeleitetes Spiel, drinnen und draußen
Sport- und Bewegungsangebot, wöchentlich auch im Recretion Centre auf dem Compound
Lernangebote (Experimente, Rechen- und Regelspiele, Leserunden)
Bastelangebote für Kleingruppen, die ganze Gruppe und gruppenübergreifend
Angebote und Sprachspiele für unsere Vorschulkinder, die „Wackelzähne“
Deutsch als Fremdsprache (DaF) in einem speziell dafür eingerichtetem DaF-Raum in Kleingruppen oder auch mit einzelnen Kindern
Englisch im Kindergarten
Bücherei (wöchentlich)
Backen/ Kochen mit Kindern
Musik
10:00 – 10:30
Snackpause
Snackpause in den Gruppenräumen
10:30 – 12:00
Sport- und Bewegungsangebote
Spielplatzzeit
Sport- und Bewegungsangebot, wöchentlich auch im Recreation Centre auf dem Compound
Freispiel und Kreativangebote
Deutsch als Fremdsprache (DaF) wie oben beschrieben
12:00 – 12:30
Mittagessen
Mittagessen in den Gruppenräumen
12:30 – 13:00
Ruhephase
Ruhepause mit Vorlesen, CDs und Entspannungsangeboten
13:00 – 13:45
Spielen
Freies und angeleitetes Spiel, Kreativangebote
Deutsch als Fremdsprache (DaF) wie oben beschrieben
Vorschulangebote für unsere „Wackelzähne”
Bücherei (wöchentlich)
13:45 – 14:00
Abschiedskreis
Verabschiedung der Kinder mit Abschiedslied und Gesprächskreis
14:00 – 14:10
Abschiedskreis
Verabschiedung der Kinder mit Abschiedslied und Gesprächskreis







