Sekundarstufe
Herzlich Willkommen in der Sekundarstufe
Die Sekundarstufe I an der DISR umfasst die Klassenstufen 5 bis 10. Die Lernorganisation in der Sek I findet im gemeinsamen Klassenverband statt.
Die Sekundarstufe beginnt mit dem Eintritt in die 5. Klasse. Hier gilt es nun, die vielfältigen Stärken und Interessen der Kinder zu fördern und zu stärken, damit wir sie erfolgreich durch die Jahre der Sekundarstufe begleiten können. Damit uns das gelingt, lernen wir an der Deutschen Internationalen Schule in kooperativ-offenen Lernarrangements. Diese Lernarrangements ermöglichen es uns, dass wir auf unsere Schülerinnen und Schüler individuell eingehen können und sie gemäß ihren Fähigkeiten und Bedürfnissen fordern und fördern können.
Unser Sekundarstufe soll für alle Kinder
- ein Ort des Wohlfühlens,
- ein Ort der Geborgenheit und
- des liebevollen und respektvollen Umgangs miteinander sein.
- Duis aute irure dolor
- Sed do eius mod
- Laboris nisi ut aliquip




Orientierungsstufe
Nach dem Ende der Grundschule treten die Schüler an der DISR in eine zweijährige Orientierungsstufe über. Durch eine intensive Kooperation von Grundschule und Sekundarstufe und einem Patensystem in den Klassen 4 und 5 wird den Schülerinnen und Schüler der Übergang in die neue Schulform erleichtert. Die Lerninhalte und Methoden der 4. und 5. Klasse sind in den Kernfächern Deutsch, Mathematik und Englisch curricular abgestimmt. Am Ende der Klasse 6 wird für alle Schüler eine individuelle Schullaufbahnempfehlung ausgesprochen. Diese erfolgt anhand der schulischen Leistungen sowie nach pädagogischen Gesichtspunkten. An der DISR findet jeder Schüler am Ende der 6. Klassen die ihm passende Schulform.
Schulabschlüsse
An der DISR können das Übergangszeugnis in die Sek II, der Realschulabschluss (Klasse 10) sowie der Hauptschulabschluss (Klasse 9 oder Klasse 10) erworben werden. Für die beiden Schulabschlüsse und die Oberstufenzulassung gilt gleichermaßen, dass sie auf Grundlage der Leistungen des gesamten Schuljahres durch den erfolgreichen Abschluss der jeweiligen Klassenstufe vergeben werden. Für die Schulabschlüsse muss ein zentrales Prüfungsverfahren des Bundeslandes Thüringen mit schriftlichen und mündlichen Prüfungen durchlaufen werden. Nach Beendigung der 10. Klasse und dem Erlangen der gymnasialen Zugangsberechtigung kann man entweder nach einer Rückkehr nach Deutschland in die 12. Klasse eines Gymnasiums wechseln oder bei Verbleib in Riad an eine der vielfältigen Internationalen Schulen wechseln, um dort das International Baccalaureate (IB) nach 12 Schuljahren zu erlangen.
Berufs- und Studienorientierung
Im Rahmen der Berufsorientierung setzen sich die Schüler mit ihren eigenen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Zielen auseinander. Sie erhalten ausführliche Informationen über das Schul- und Studiensystem in Deutschland. Die Schüler lernen unterschiedliche Bewerbungsverfahren kennen. Im Rahmen eines Bewerbertrainings verfassen sie Bewerbungen und üben sich in Vorstellungsgesprächen.
In der 9. Klasse findet ein zweiwöchiges betriebliches Praktikum statt, welches sowohl in Saudi-Arabien als auch auf Wunsch im Heimatland des Schülers durchgeführt werden kann. Dieses Praktikum soll einen Einblick in das spätere Berufsleben geben. Begleitet wird es von Lehrern der Fächer Deutsch und Gemeinschaftskunde. In ihrem Praktikumsbericht dokumentieren die Schüler ihre Erfahrungen.
Ein typischer Tag im Sekundarstufe
08:30 – 09:15
Biologie
09:15 – 10:00
Chemie
10:00 – 10:30
Pause
10:30 – 11:15
Mathe
11:15 – 12:00
Deutsch
12:00 – 12:45
Mittagessen
12:45 – 13:30
Sport
13:30 – 14:15
Sport
14:15 – 15:00
Französich
15:00 – 15:45
Geschichte
15:45
Abschied & Abholung







